Der Motor ist mit sauberem Wasser gefüllt und die spezielle verschleißfeste Hülse mit Wasser als Medium (kein Fett und keine Verschmutzung). Die Laufradgruppe besteht aus rostfreiem Stahl 304, der korrosionsbeständig, verschleißfest, energiesparend und umweltfreundlich ist und sich zum Fördern von unterirdischem Trinkwasser, Brunnen und Meerwasser eignet und auch für Getränke, Lebensmittel, die petrochemische Industrie und Schiffsfeuer verwendet werden kann
Schutz usw.
1. Stromversorgung: dreiphasiger Wechselstrom 380 V (Toleranz +/- 5 %), 50 Hz (Toleranz +/- 1 %).
2, Wasserqualität:
(1) Die Wassertemperatur beträgt nicht mehr als 20 °C.
(2) der Gehalt an festen Verunreinigungen (Massenverhältnis) beträgt nicht mehr als 0,01 %;
(3) PH-Wert (pH) 6,5–8,5;
(4) Der Schwefelwasserstoffgehalt beträgt nicht mehr als 1,5 mg/l;
(5) Der Chloridionengehalt beträgt nicht mehr als 400 mg/l.
3. Der Motor ist eine geschlossene oder mit Wasser gefüllte Nassstruktur. Vor der Verwendung muss der Hohlraum des Tauchmotors mit sauberem Wasser gefüllt sein, um ein falsches Füllen zu verhindern. Ziehen Sie dann die Wassereinspritz- und Luftablassschrauben fest, da die Verwendung sonst nicht zulässig ist.
4. Die Tauchpumpe muss vollständig im Wasser eingetaucht sein, die Tauchtiefe darf 70 m nicht überschreiten und der Abstand zwischen der Tauchpumpe und dem Boden des Brunnens darf nicht weniger als 3 m betragen.
5. Der Brunnenwasserdurchfluss muss der Wasserleistung der Tauchpumpe und dem Dauerbetrieb entsprechen. Die Wasserleistung der Tauchpumpe muss auf das 0,7- bis 1,2-fache des Nenndurchflusses geregelt werden.
6. Der Brunnen sollte gerade sein. Die Tauchpumpe darf nicht verwendet oder entleert werden, sondern nur vertikal verwendet werden.
7. Die Tauchpumpe muss entsprechend den Anforderungen mit dem Kabel und dem externen Überlastschutzgerät ausgestattet sein.
8, die Pumpe ist streng verboten, ohne Wasser Leerlauf-Test-Maschine
Wassergefüllte Tiefbrunnenpumpe aus Edelstahl der Serie 105QJ |
|||||
Modell |
Fließen m³/h |
Kopf (M) |
Motor Leistung (KW) |
Einheit Durchmesser (mm) |
Durchmesser (mm) |
105QJ2-230/36 |
2 |
230 |
4kw |
103 |
105 |
105QJ2-300/50 |
300 |
5,5 kW |
|||
105QJ2-390/65 |
390 |
7,5 kW |
|||
105QJ4-50/10 |
4 |
50 |
1,1 kW |
103 |
105 |
105QJ4-60/12 |
60 |
1,5 kW |
|||
105QJ4-80/16 |
80 |
2,2 kW |
|||
105QJ4-100/20 |
100 |
3 kW |
|||
105QJ4-140/28 |
140 |
4kw |
|||
105QJ4-200/40 |
200 |
5,5 kW |
|||
105QJ4-275/55 |
275 |
7,5 kW |
|||
105QJ6-35/10 |
6 |
35 |
1,1 kW |
103 |
105 |
105QJ6-40/12 |
40 |
1,5 kW |
|||
105QJ6-60/16 |
60 |
2,2 kW |
|||
105QJ6-75/20 |
75 |
3 kW |
|||
105QJ6-105/28 |
105 |
4kw |
|||
105QJ6-140/40 |
140 |
5,5 kW |
|||
105QJ6-192/55 |
192 |
7,5 kW |
|||
105QJ8-25/5 |
8 |
25 |
1,1 kW |
103 |
105 |
105QJ8-40/8 |
40 |
1,5 kW |
|||
105QJ8-55/11 |
55 |
2,2 kW |
|||
105QJ8-75/15 |
75 |
3 kW |
|||
105QJ8-95/19 |
95 |
4kw |
|||
105QJ8-125/25 |
125 |
5,5 kW |
|||
105QJ8-160/32 |
160 |
7,5 kW |
|||
105QJ10-20/5 |
10 |
20 |
1,1 kW |
103 |
105 |
105QJ10-30/8 |
30 |
1,5 kW |
|||
105QJ10-40/11 |
40 |
2,2 kW |
|||
105QJ10-55/15 |
55 |
3 kW |
|||
105QJ10-75/19 |
75 |
4kw |
|||
105QJ10-90/25 |
90 |
5,5 kW |
|||
105QJ10-120/32 |
120 |
7,5 kW |
|||
105QJ16-22/9 |
16 |
22 |
2,2 kW |
103 |
105 |
105QJ16-28/12 |
28 |
3 kW |
|||
105QJ16-35/15 |
35 |
4kw |
|||
105QJ16-50/20 |
50 |
5,5 kW |
|||
105QJ16-68/27 |
68 |
7,5 kW |
Wassergefüllte Tiefbrunnenpumpe aus Edelstahl der Serie 130QJ |
|||||
Modell |
Fließen m³/h |
Kopf (M) |
Motor Leistung (KW) |
Einheit Durchmesser (mm) |
Durchmesser (mm) |
130QJ10-60/7 |
10 |
60 |
1,5 kW |
130 |
135 |
130QJ10-80/12 |
80 |
2,2 kW |
|||
130QJ10-100/15 |
100 |
3 kW |
|||
130QJ10-130/20 |
130 |
4kw |
|||
130QJ10-160/25 |
160 |
5,5 kW |
|||
130QJ10-220/32 |
220 |
7,5 kW |
|||
130QJ10-250/38 |
250 |
9,2 kW |
|||
130QJ10-300/42 |
300 |
11 kW |
|||
130QJ10-350/50 |
350 |
13 kW |
|||
130QJ10-400/57 |
400 |
15 kW |
|||
130QJ10-450/64 |
450 |
18,5 kW |
|||
130QJ10-500/70 |
500 |
22 kW |
|||
130QJ15-40/5 |
15 |
40 |
1,5 kW |
130 |
135 |
130QJ15-50/7 |
50 |
2,2 kW |
|||
130QJ15-60/10 |
60 |
3 kW |
|||
130QJ15-80/12 |
80 |
4kw |
|||
130QJ15-105/15 |
105 |
5,5 kW |
|||
130QJ15-150/22 |
150 |
7,5 kW |
|||
130QJ15-170/25 |
170 |
9,2 kW |
|||
130QJ15-200/28 |
200 |
11 kW |
|||
130QJ15-240/34 |
240 |
13 kW |
|||
130QJ15-280/40 |
280 |
15 kW |
|||
130QJ15-300/42 |
300 |
18,5 kW |
|||
130QJ15-336/48 |
336 |
18.5 |
|||
130QJ15-350/50 |
350 |
22 kW |
|||
130QJ15-400/56 |
400 |
22 kW |
Wassergefüllte Tiefbrunnenpumpe aus Edelstahl der Serie 130QJ |
|||||
Modell |
Fließen m³/h |
Kopf (M) |
Motor Leistung (KW) |
Einheit Durchmesser (mm) |
Durchmesser (mm) |
130QJ20-22/3 |
20 |
30 |
2,2 kW |
130 |
135 |
130QJ20-30/5 |
42 |
3 kW |
|||
130QJ20-42/6 |
54 |
4kw |
|||
130QJ20-52/8 |
65 |
5,5 kW |
|||
130QJ20-72/11 |
85 |
7,5 kW |
|||
130QJ20-90/14 |
110 |
9,2 kW |
|||
130QJ20-105/16 |
128 |
11 kW |
|||
130QJ20-130/19 |
145 |
13 kW |
|||
130QJ20-150/22 |
164 |
15 kW |
|||
130QJ20-182/27 |
182 |
18,5 kW |
|||
130QJ20-208/31 |
208 |
22 kW |
|||
130QJ20-240/35 |
240 |
25 kW |
|||
130QJ20-286/42 |
286 |
30 kW |
|||
130QJ25-35/6 |
25 |
35 |
3 kW |
130 |
135 |
130QJ25-40/7 |
40 |
4kw |
|||
130QJ25-52/9 |
52 |
5,5 kW |
|||
130QJ25-70/12 |
70 |
7,5 kW |
|||
130QJ25-85/15 |
85 |
9,2 kW |
|||
130QJ25-105/18 |
105 |
11 kW |
|||
130QJ25-120/21 |
120 |
13 kW |
|||
130QJ25-140/24 |
140 |
15 kW |
Wassergefüllte Tiefbrunnenpumpe aus Edelstahl der Serie 150QJ |
|||||
Modell |
Fließen m³/h |
Kopf (M) |
Motor Leistung (KW) |
Einheit Durchmesser (mm) |
Durchmesser (mm) |
150QJ12-40/3 |
12 |
40 |
2,2 kW |
143 |
150 |
150QJ12-55/5 |
55 |
3 kW |
|||
150QJ12-80/7 |
80 |
4kw |
|||
150QJ12-107/9 |
107 |
5,5 kW |
|||
150QJ12-142/11 |
142 |
7,5 kW |
|||
150QJ12-175/14 |
175 |
9,2 kW |
|||
150QJ12-200/16 |
200 |
11 kW |
|||
150QJ12-242/19 |
242 |
13 kW |
|||
150QJ12-268/21 |
268 |
15 kW |
|||
150QJ12-293/23 |
293 |
18,5 kW |
|||
150QJ20-28/3 |
20 |
28 |
3 kW |
143 |
150 |
150QJ20-48/5 |
48 |
4kw |
|||
150QJ20-70/7 |
70 |
5,5 kW |
|||
150QJ20-90/9 |
90 |
7,5 kW |
|||
150QJ20-107/11 |
107 |
9,2 kW |
|||
150QJ20-135/14 |
135 |
11 kW |
|||
150QJ20-155/16 |
155 |
13 kW |
|||
150QJ20-175/18 |
175 |
15 kW |
|||
150QJ20-195/20 |
195 |
18,5 kW |
|||
150QJ20-220/22 |
220 |
18,5 kW |
|||
150QJ20-235/25 |
235 |
22 kW |
|||
150QJ20-255/28 |
255 |
25 kW |
Wassergefüllte Tiefbrunnenpumpe aus Edelstahl der Serie 150QJ |
|||||
Modell |
Fließen m³/h |
Kopf (M) |
Motor Leistung (KW) |
Einheit Durchmesser (mm) |
Durchmesser (mm) |
150QJ45-18/2 |
45 |
18 |
4KW |
143 |
150 |
150QJ45-28/3 |
28 |
5,5 kW |
|||
150QJ45-46/5 |
46 |
7,5 kW |
|||
150QJ45-57/6 |
57 |
9,2 kW |
|||
150QJ45-65/7 |
65 |
11KW |
|||
150QJ45-75/8 |
75 |
13KW |
|||
150QJ45-90/10 |
90 |
15KW |
|||
150QJ45-108/12 |
108 |
18,5 kW |
|||
150QJ45-125/14 |
125 |
22KW |
|||
150QJ45-145/16 |
145 |
25KW |
|||
150QJ45-168/18 |
168 |
30KW |
|||
150QJ32-20/2 |
2 |
20 |
3 kW |
143 |
150 |
150QJ32-30/3 |
30 |
4kw |
|||
150QJ32-43/4 |
43 |
5,5 kW |
|||
150QJ32-60/5 |
60 |
7,5 kW |
|||
150QJ32-65/6 |
65 |
7,5 kW |
|||
150QJ32-75/7 |
75 |
9,2 kW |
|||
150QJ32-85/8 |
85 |
11 kW |
|||
150QJ32-100/9 |
100 |
13 kW |
|||
150QJ32-110/10 |
110 |
15 kW |
|||
150QJ32-118/11 |
118 |
18,5 kW |
|||
150QJ32-140/13 |
140 |
18,5 kW |
|||
150QJ32-155/15 |
155 |
22 kW |
|||
150QJ32-185/18 |
185 |
25 kW |
|||
150QJ32-215/21 |
215 |
30 kW |
- Diese Tauchpumpe für Brunnen ist eine Pumpe für sauberes Wasser. Es ist strengstens verboten, Sediment und trübes Wasser in den Brunnen zu pumpen. Die Spannungsklasse der Pumpe beträgt 380 V/50 Hz. Andere Tauchmotoren mit anderen Spannungsklassen müssen angepasst werden. Erdkabel müssen wasserdicht und mit Startvorrichtungen wie Verteilerkästen usw. ausgestattet sein. Die Startvorrichtung sollte über umfassende Schutzfunktionen für den üblichen Motor verfügen, wie Kurzschluss-Überlastschutz, Phasenverschiebungsschutz, Unterspannungsschutz, Erdungsschutz und Leerlaufschutz. In ungewöhnlichen Fällen sollte die Schutzvorrichtung rechtzeitig ausgelöst werden. Während der Installation und Verwendung muss die Pumpe zuverlässig geerdet sein. Es ist verboten, den Schalter bei Nässe zu drücken und zu ziehen. Die Stromversorgung muss vor der Installation und Wartung der Pumpe unterbrochen werden. An der Stelle, an der die Pumpe verwendet wird, muss ein deutliches Schild mit der Aufschrift „Stromschlag vermeiden“ angebracht werden. Vor dem Absenken des Brunnens oder der Installation muss der Motor mit destilliertem Wasser oder nicht korrosivem, sauberem kaltem Wasser gefüllt und die Wassereinlass- und -auslassschrauben müssen festgezogen werden. Beim Testen der Pumpe am Boden muss Wasser in die Pumpenkammer gespritzt werden, um die Gummilager zu schmieren. Die sofortige Startzeit darf eine Sekunde nicht überschreiten, um die richtige Richtung sicherzustellen. Achten Sie beim Aufstehen auf die Sicherheit, damit die Pumpe nicht umkippt und Personen verletzt. 2. Halten Sie sich strikt an die Bestimmungen zur Pumpenhöhe und zum Einsatzbereich der Pumpe. Vermeiden Sie zu geringe Fördermenge oder zu hohe Pumpenhöhe, Verschleiß der Axiallager und anderer Teile und Überlastung des Motors. 3. Nach dem Abpumpen des Brunnens darf der Isolationswiderstand des Motors gegen Erde nicht weniger als 100 M betragen. Beobachten Sie nach dem Start Spannung und Strom und prüfen Sie die Isolierung der Motorwicklung, ob sie den Anforderungen entspricht. Wenn die Temperatur am Lagerort der Pumpe unter dem Gefrierpunkt liegt, muss das Wasser im Motorraum getrocknet werden, um zu verhindern, dass der Motorraum durch niedrige Temperaturen durch Wassereis beschädigt wird.
- (1) Überprüfen Sie nach der Installation der Tauchpumpe erneut den Isolationswiderstand und die Dreiphasenkontinuität am Schalter und prüfen Sie, ob ein Fehler bei der Verbindung zwischen dem Instrument und der Startausrüstung vorliegt. Wenn kein Problem vorliegt, können Sie mit dem Testen der Maschine beginnen. Beobachten Sie nach dem Start, ob die Anzeige jedes Instruments korrekt ist. Wenn die auf dem Typenschild angegebene Nennspannung und -stromstärke überschritten werden, beobachten Sie, ob die Pumpe Geräusche oder Vibrationen aufweist. Wenn alles normal ist, kann sie in Betrieb genommen werden.
- (2) Die Pumpe sollte nach dem ersten Betrieb von vier Stunden geschlossen werden, und der Wärmeisolationswiderstand des Motors sollte schnell getestet werden, und sein Wert sollte nicht weniger als 0,5 Megaohm betragen. Nachdem die Pumpe stoppt, muss sie im Abstand von fünf Minuten neu gestartet werden, um zu verhindern, dass die Wassersäule in der Rohrleitung den Fluss vollständig umkehrt, was dazu führen würde, dass der Motor aufgrund von zu hohem Strom durchbrennt.
- (3)Nachdem die Pumpe in den Normalbetrieb genommen wurde, muss zur Verlängerung ihrer Lebensdauer regelmäßig überprüft werden, ob Versorgungsspannung, Betriebsstrom und Isolationswiderstand normal sind. Wenn die folgenden Bedingungen festgestellt werden, sollte die Maschine sofort angehalten werden, um die Störung zu beheben.
- 1 Im Nennbetriebszustand liegt der Strom über 20 %.
- 2 Der dynamische Wasserstand sinkt bis zum Wassereinlassbereich und verursacht intermittierendes Wasser.
- 3 Die Tauchpumpe vibriert stark oder macht Geräusche.
- 4 Die Versorgungsspannung ist niedriger als 340 Volt.
- 5 Eine Sicherung ist durchgebrannt.
- 6 Die Wasserzuleitung ist beschädigt.
- 7 Der Isolationswiderstand des Motors gegenüber dem geothermischen Zustand ist geringer als 0,5 Megaohm.
- (4) Demontage der Einheit:
- 1. Kabelseil lösen, Rohrleitungsteil entfernen, Drahtplatte entfernen.
- 2. Schrauben Sie die Wasserschraube fest und füllen Sie das Wasser in die Motorkammer.
- 3. Entfernen Sie den Filter und lösen Sie die Befestigungsschraube an der Kupplung, um die Motorwelle zu fixieren.
- 4. Die Schraube, die den Einlassanschluss mit dem Motor verbindet, festschrauben und die Pumpe vom Motor trennen (beim Trennen auf die Einheitspolster achten, um ein Verbiegen der Pumpenwelle zu verhindern)
- 5. Die Demontagereihenfolge der Pumpe ist: (siehe Abbildung 1) Einlassanschluss, Laufrad, Umleitungsgehäuse, Laufrad ... Rückschlagventilkörper. Verwenden Sie beim Entfernen des Laufrads zuerst Spezialwerkzeuge, um die konische Hülse des festen Laufrads zu lösen, und vermeiden Sie beim Zerlegen ein Verbiegen und Beschädigen der Pumpenwelle.
- 6. Der Demontagevorgang des Motors ist wie folgt (siehe Abbildung 1): Platzieren Sie den Motor auf der Plattform und entfernen Sie nacheinander Muttern, Sockel, Wellenkopf-Sicherungsmutter, Druckplatte, Passfeder, unteren Führungslagersitz und Doppelkopfschraube von der Unterseite des Motors. Nehmen Sie dann den Rotor heraus (achten Sie darauf, das Kabelpaket nicht zu beschädigen) und entfernen Sie abschließend den Verbindungsabschnitt und den oberen Führungslagersitz.
- 7. Montage der Einheit: Vor der Montage müssen die Teile von Rost und Schmutz gereinigt und die Passflächen und Befestigungselemente mit Dichtungsmittel beschichtet werden. Anschließend müssen sie in umgekehrter Reihenfolge wie bei der Demontage zusammengebaut werden (die Motorwelle bewegt sich nach der Montage etwa einen Millimeter auf und ab). Nach der Montage muss die Kupplung flexibel sein und dann die Filtersieb-Testmaschine. Tauchpumpen müssen nach einem Betriebsjahr oder nach weniger als einem Betriebsjahr, aber zwei Tauchjahren, gemäß Artikel 5 zur Demontage und Wartung aus dem Brunnen genommen und die verschlissenen Teile ersetzt werden.
1. Lassen Sie das Wasser im Motorraum ab (besonders im Winter, um ein Einfrieren des Motors zu verhindern) und binden Sie das Kabel gut fest.
2. In nicht korrosiven Substanzen, Gasen und bei Temperaturen unter 40 °C im Innenbereich lagern.
3. Bei längerem Gebrauch sollte auf Rost der Tauchpumpe geachtet werden.
01 Wasserentnahme aus einem tiefen Brunnen
02 Hochwasserversorgung
03 Bergwasserversorgung
04 Turm Wasser
05 Landwirtschaftliche Bewässerung
06 Gartenbewässerung
07 Flusswasserentnahme
08 Brauchwasser